Archäologisch-heimatkundliche Radtour um Altzella & Nossen

am 8. September • um 9:30 Uhr • Startpunkt: Parkplatz Kloster Altzella

Am „Tag des offenen Denkmals“ lädt das Sächsische Landesamt für Archäologie zu einer spätsommerlichen Radtour durch eine Landschaft ein, die eng mit der wettinischen Landesgeschichte verbunden ist.

Leitung: Dr. Michael Strobel (Landesamt für Archäologie Sachsen & AGiS-Mitglied). Führung Altzella: Dr. Thomas Westphalen (AGiS-Vorstand)

Treffpunkt: Parkplatz Kloster Altzella, Zellaer Straße 10, 01683 Nossen

Das Stadtgebiet von Nossen liegt am Tal der Freiberger Mulde birgt mit dem ehemaligen wettinische Hauskloster Altzella und dem Nossener Schloss zentrale Orte der sächsischen Landesgeschichte, die auch Gegenstand von Ausgrabungen waren. Außerdem wird das Muldental von mehreren befestigten Höhensiedlungen des 10. bis 12. Jahrhunderts n.Chr. flankiert (Dechantsberg, Rodig etc.), die dem Bau einer Burg auf dem Schlossberg vorausgingen. Bergbauspuren und Hohlwegbündel zeugen von der Intensität der mittelalterlichen und neuzeitlichen Landschaftserschließung. Mit dem Standort eines KZ-Außenlagers ist schließlich die gesamte Bandbreite archäologischer Kulturdenkmale und die „Archäologie der Moderne“ vertreten.

Gelegenheit zur gemeinsamen Mittagseinkehr im Gasthof Augustusberg.

Die Tour endet gegen 17 Uhr.

Routenlänge: ca. 15 Kilometer; zwischen Tälern und Hochflächen sind erhebliche Höhenunterschiede zu bewältigen

Kosten: Für AGiS-Mitglieder frei. Nicht-Mitglieder: 2 €. Fällige Eintritte (Kloster, Schloss) werden noch bekannt gegeben.

Um ANMELDUNG bis zum 2. September 2024 wird gebeten an: info@agis.sachsen.de

In Kooperation mit der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V.

Drucken