Die LEADER-Region Klosterbezirk Altzella gehört den Landkreisen Meißen und Mittelsachsen an und liegt zwischen den großen Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig.
Benannt wurde sie nach dem ehemaligen Zisterzienserkloster Altzella (1162 bis 1540), welches prägend für die Besiedlung und Entwicklung des Gebietes war.
Der Klosterbezirk Altzella wurde 1999 als freiwilliger Verbund zur Überwindung administrativer Grenzen gegründet. Grundlage bildet die LEADER-Entwicklungsstrategie. Zur Umsetzung der gemeinsamen erarbeiteten Ideen und Ziele ist ein Regionalmanagement für den Verein Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e.V. tätig.
Die Region ist geprägt durch seine faszinierende Geschichte, eine vielseitige Landschaft und eine lebendige Kultur. Die Landwirtschaft ist die bedeutendste Raumnutzung im Norden. Im südlichen Teil der Region befinden sich typische Industriedörfer und durch den historischen Bergbau geprägte Gebiete (Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří UNESCO Weltkulturerbe). Der Klosterbezirk Altzella ist mit seinen Kommunen Großschirma, Halsbrücke und Reinsberg Mitglied im GEOPARK Sachsens Mitte.
Städte und Gemeinden
Einwohner/innen
Fläche
Städte und Gemeinden im Klosterbezirk Altzella
Einwohner: 5542 (Stand: 30.06.2021)
Fläche: ca. 62 km2
Bürgermeister: Herr Dr. Rolf Weigand
Kontakt:
Hauptstraße 156
09603 Großschirma
Telefon: 037328 8990
Einwohner: 2201 (Stand: 30.06.2021)
Fläche: ca. 39 km2
Oberbürgermeister: Herr Sven Liebhauser
Kontakt:
Große Kreisstadt Döbeln
Obermarkt 1
04720 Döbeln
Telefon: 03431 5790
Einwohner: 8451 (Stand: 30.06.2021)
Fläche: ca. 52 km2
Oberbürgermeister: Herr Dieter Greysinger
Kontakt:
Markt 1
09661 Hainichen
Telefon: 037207 600
Einwohner: 5076 (Stand: 30.06.2021)
Fläche: ca. 41 km2
Bürgermeister: Herr Sebastian Thümmler
Kontakt:
Am Ernst-Thälmann-Heim 1
09633 Halsbrücke
Telefon: 0 37 31 / 30 00-0
Einwohner: 9249 (Stand: 30.06.2021)
Fläche: ca. 96 km2
Bürgermeister: Herr Christian Bartusch
Kontakt:
Markt 31
01683 Nossen
Telefon: 035242 4340
Einwohner: 3478 (Stand: 30.06.2021)
Fläche: ca. 54 km2
Bürgermeister: Herr Dietmar Gottwald
Kontakt:
Hauptstraße 99
09661 Rossau, OT Niederrossau
Telefon: 03727 984150
Einwohner: 7705 (Stand: 30.06.2021)
Fläche: ca. 44 km2
Bürgermeister: Herr Hubert Paßehr
Kontakt:
Markt 4
04741 Roßwein
Telefon: 034322 4660
Einwohner: 4703 (Stand: 30.06.2021)
Fläche: ca. 77 km2
Bürgermeister: Herr Bernd Wagner
Kontakt:
Waldheimer Straße 13
09661 Striegistal, OT Etzdorf
Telefon: 034322 51320
Für die Region Klosterbezirk Altzella zuständige Bewilligungsbehörden
Landratsamt Mittelsachsen
Postanschrift:
Landratsamt Mittelsachsen
Frauensteiner Straße 43, 09599 Freiberg
Besucheradresse:
Landratsamt Mittelsachsen
Abteilung Integrierte Ländliche Entwicklung und Geoinformation
Referat Förderung Ländliche Entwicklung
Dr.-Zieger-Straße 2, 04720 Döbeln
Landratsamt Meißen
Postanschrift:
Landratsamt Meißen
Postfach 10 01 52, 01651 Meißen
Besucheradresse:
Landratsamt Meißen
Kreisentwicklungsamt
SG Ländliche Entwicklung
Remonteplatz 8, 01558 Großenhain
Regionale und überregionale Vernetzungen und Kooperationen
Geoparks sind Regionen, in denen geologische und naturräumliche Besonderheiten erhalten und erlebbar gemacht werden. Der GEOPARK Sachsens Mitte ist einer von 18 Nationalen Geoparks in Deutschland.
Als touristisches Projekt zielt er darauf ab, die Region und ihr charakteristisches, geologisches und kulturelles Erbe aufzuwerten, zu gestalten und zu entwickeln. Neben Reinsberg, Großschirma und Halsbrücke im Klosterbezirk Altzella gehören zehn weitere Kommunen der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge zur Gebietskulisse. Der Verein Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella ist Kooperationspartner des GEOPARK Sachsens Mitte.

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wurde im Juli 2019 zum UNESCO-Welterbe ernannt. Mit ihren 17 deutschen und fünf tschechischen Welterbe-Bestandteilen verkörpert sie das bergbauhistorische Erbe und zeigt die Bedeutung der Region auf. Dieses wertvolle Erbe gilt es zu schützen und für zukünftige Generationen zu bewahren.
Zur Bergbaulandschaft Freiberg und damit zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gehören montanhistorischen Anlagen aus Halsbrücke, Reinsberg sowie Striegistal: IV. Lichtloch und VII. Lichtloch des Rothschönberger Stollns, Erzkanal mit Rest Altväterbrücke und Kahnhebehaus, Hohe Esse, Kunstgraben „Roter Graben“ mit Erzwäsche Halsbrücke, Erzbahn und Alte Hoffung Erbstolln Schönborn-Dreiwerden sowie das Bergbaugebiet Gersdorf. Die Gemeinde Halsbrücke ist Mitglied im Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V..
